Milbe

Milbe
1. Wenn die Milben das Salz fressen wollen, muss man sie mit Mauleselmilch besprengen.
Dies Sprichwort ist auf Geiler von Kaisersberg's Predigt von den Gewalt- oder Gross Hans Narren zurückzuführen. In einer Abtheilung seiner Predigt geiselt er die Rathsherren. »Es sind etlich, die gehn offt zu raht, vnnd haben ein gross hin vnd wider lauffen, also, das man vermeint sie haben grosse und wichtige Hendel zu verrichten. Solchen Narren geschiht gleich als diesen, so sich lang berathschlagen, wie sie möchten die Würm vertreiben, das sie nit im salz wüchsen. In einer Statt hatten sich viel junge zusammen verbunden, das sie wolten die alten in Raht vmbbringen, damit sie auch Herrn würden, was sie auch vollbrachten. Die nechsten Stett erdachten eine List wider die Ginaffen vnd schickten zu jhnen vnd liessen sie vmb Rahts fragen wie denn zu thun sei, dass keine würm im saltz wüchsen. Als sie sich nun darüber offt vnnd dick berathschlagten, was sie jn sollen für eine antwort geben, kondten sie nichts erdenken. Derwegen läuteten sie offtmals in den Raht. Ein Alter fragt seinen Sohn dar-
über. Da zeigt der Sohn dem Vater den Handel an. Ach, sprach der Vatter, merket jhr Jungen Rahtsherrn nicht, das man euch vexirt vnnd verspottet? Denn mit dem Salz vertreibt man die würm. Derhalben gebt jn zu antwort, sie sollen das Saltz mit Maulesel Milch besprengen; die Maulesel aber haben keine Milch. Schaw, solch Rahtschlag haben bissweilen die gewaltigen.« (Einfälle, 239; Kloster, I, 476.)
*2. Die Milben mit Salz füttern.
Was sie gar nicht fressen.
*3. Er möchte jeder Milbe Reitstiefeln anlegen. Körte, 4246c.
»Sie kan ohn mich einer Milbe ein paar Reutstieffel anmachen.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 216.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milbe — ↑Akarine …   Das große Fremdwörterbuch

  • Milbe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. milwe, ahd. mil(iw)a, milwe, mndd. mele, mndl. milwe Stammwort. Aus vd. * melwjō f. Staub hinterlassendes schädliches Kleintier (Milben oder Motten) . Ähnlich (mit Ablaut) die Bedeutung Motte in gt. malo n., anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Milbe — Milbe: Der nur dt. Name des Spinnentiers (mhd. milwe, ahd. mil‹i›wa) gehört zu der unter ↑ mahlen behandelten Wortgruppe und bedeutet eigentlich »Mehl bzw. Staub machendes oder mahlendes Tier«. Eng verwandt sind damit got. malō »Motte« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Milbe — Milben REM Aufnahme von Tuckerella sp., ein Parasit von tropischen Zitruspflanzen, bei 260 facher Vergrößerung Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Milbe — die Milbe, n (Mittelstufe) winziger zu den Spinnen gehörender Parasit, der sich vom Blut ernährt Beispiel: Er hat eine Allergie gegen Milben …   Extremes Deutsch

  • Milbe, die — Die Milbe, plur. die n. 1) Der mehr Hoch und Oberdeutsche Nahme derjenigen kleinsten Art achtfüßiger Insecten, welche sonst auch unter dem Nahmen der Miethen bekannt sind; Acarus L. S. 1. Miethe. Bey den Schwäbischen Dichtern Melwe, Dän. Möl,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Milbe — Mịl|be 〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Ordnung der Spinnentiere, deren ursprünglich gegliederter Hinterleib mit dem Kopfbrustabschnitt zu einem ungegliederten Körper verschmolzen ist: Acari [<ahd. mil(i)wa <germ. *melwjo <*melvia; zu… …   Universal-Lexikon

  • Milbe — Mịl·be die; , n; ein sehr kleines Tier, das (mit den Spinnen verwandt ist und als Parasit) auf Pflanzen, Tieren und Menschen lebt || K: Hausstaubmilbe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Milbe — Mịl|be, die; , n (ein Spinnentier) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Varroa-Milbe — Varroa destructor Varroa Weibchen Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”